ESF-Projekte
Projekt – Kurzbeschreibungen
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds
SFAM200019 Praxisnahe Berufliche Orientierung für Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderung in den Schuljahren 2020/2021 bis 2021/2022
in dem Arbeitsagenturbereich Altenburg-Gera
Zielgruppe/Anzahl der Teilnehmer/Schularten
Die Maßnahme bietet eine praxisnahe Berufsorientierung für schwerbehinderte Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf für alle weiterführenden allgemein bildenden Schulen.
Maßnahmeziel und –inhalt
Die Maßnahme dient der individuellen Vorbereitung und Begleitung des Übergangs schwerbehinderter Schülerinnen und Schüler von der Schule in die Arbeitswelt. Die Praxiserfahrungen werden im Rahmen von Berufsfelderkundungen und Berufsfelderprobungen vermittelt, geschlechtersensibel durchgeführt und finden außerhalb der Schule in den beruflichen Ausbildungsstätten und in Unternehmen mit sozialpädagogischer Begleitung statt. Ziel ist es Teilhabebarrieren frühzeitig zu erkennen und gezielt abzubauen, sowie die Berufswahlreife und Berufswahlkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Die Maßnahmen sollen Alternativen zur Werkstatt für behinderte Menschen erschließen und die berufliche Integration auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereiten.
SFAM210058 Kurzbeschreibung der Maßnahme „Praxisnahe Berufsorientierung in den Schuljahren 2021/2022 in der Gebietskörperschaft Stadt Gera“
Die Zielgruppe sind Schüler einer Gemeinschaftsschule in Gera mit dem Ziel, ihren Realschulabschluss oder einen weiterführenden Schulabschluss zu erwerben.
Maßnahmeziel und –inhalt unter Berücksichtigung der „Landesstrategie Berufsorientierung“
Die Schüler sollen in altersgemäßer Form in die Arbeits- und Berufswelt eingeführt werden. Dabei soll eine individuelle, bedarfsgerechte, arbeitsmarktorientierte und wirtschaftsnahe umfassende Berufsorientierung gewährleistet werden. Dem „praktischen Tätigwerden“ wird hier eine besondere Bedeutung beigemessen.
Ausgehend von praktischen Aufgabenstellungen werden theoretische Zusammenhänge erläutert und Verbindungen zur Wirtschaft hergestellt. Dazu ist eine komplexe Projektarbeit geplant, welche meist mit der Herstellung eines Kleinproduktes verbunden ist.
Die SchülerInnen können zwischen verschiedenen Berufsfeldern wählen, die entsprechend den Bedarfsentwicklungen im Freistaat Thüringen und entsprechend den jeweiligen regionalen Bedingungen auf eine Ausbildung, insbesondere in den Bereichen Technik und Gesundheits- und Sozialpflege, vorbereiten.
SFAM210059 Kurzbeschreibung der Maßnahme „Praxisnahe Berufsorientierung in den Schuljahren 2021/2022 in der Gebietskörperschaft Landkreis Greiz“
Die Zielgruppe sind Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich Lernen, mit körperlichen Einschränkungen sowie Schüler mit Auffälligkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung.
Maßnahmeziel und –inhalt unter Berücksichtigung der „Landesstrategie Berufsorientierung“
Die Schüler sollen in altersgemäßer Form in die Arbeits- und Berufswelt eingeführt werden. Dabei soll eine individuelle, bedarfsgerechte, arbeitsmarktorientierte und wirtschaftsnahe umfassende Berufsorientierung gewährleistet werden. Dem „praktischen Tätigwerden“ wird hier eine besondere Bedeutung beigemessen.
Ausgehend von praktischen Aufgabenstellungen werden theoretische Zusammenhänge erläutert und Verbindungen zur Wirtschaft hergestellt. Dazu ist eine komplexe Projektarbeit geplant, welche meist mit der Herstellung eines Kleinproduktes verbunden ist.
SFS180038 Kurzbeschreibung der Maßnahme der ESF-Schulförderrichtlinie Teil A, Nr. 2.1
+ Maßnahmen zur Senkung des prozentualen Anteils an Schülerinnen und
SFS210043 Schülern der Schwerpunktschulen, welche die Schule ohne Abschluss verlassen
Maßnahmeziel und –inhalt
Ziel ist es, die Regelschulen auf dem Weg zu begleiten, schulmüde Kinder durch praxisnahe Lernplanung, sozialpädagogische und psychologische Unterstützung sowie Ermöglichung von alternativen Angeboten zu motivieren, am Schulleben teilzunehmen und nicht ohne Abschluss die Schule zu verlassen. Die Projekte für die Schülerinnen und Schüler schaffen Freiräume und ermöglichen die Realisierung eines erhöhten Praxisbezuges in Verbindung mit einer Motivationssteigerung durch intensive Kooperation mit dem außerschulischen Partner BFG e.V. Auf dieser Grundlage werden je nach Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler fachliche Schwerpunkte gesetzt, mit denen in der Klassenstufe 9 ein Hauptschulabschluss erreicht werden kann.
21BO150016-Los 09 und 13 Praxisbezogene Testverfahren zur Potenzialanalyse in den Schuljahren 2026/2017 bis 2021/2022 in dem Arbeitsagenturbereich Altenburg-Gera
Zielgruppe/Anzahl der Teilnehmer/Schularten
Alle Schüler und Schülerinnen der allgemeinbildenden Schulen
Maßnahmeziel und –inhalt
Das Testverfahren dient der Unterstützung einer kompetenzgeleiteten Berufsfeldwahl. Die Testverfahren stehen am Anfang einer praxisnahen beruflichen Orientierung und haben das Ziel, soziale, personale und methodische Kompetenzen und Potenziale der Schüler und Schülerinnen zu entdecken, weiterzuentwickeln und deren Eigenverantwortung anzuregen.